Über das Projekt
Das Forschungsprojekt Digitaler Zwilling Wasserwirtschaft (DZW) erforscht und entwickelt digitale Modelle zur verbesserten Steuerung und Analyse von Wasserinfrastrukturen. Durch die Integration modernster Technologien schaffen wir innovative Lösungen für eine nachhaltige und resiliente Wasserwirtschaft

Ziele des Projekts:
- Effizienzsteigerung: Optimierung der Betriebsführung von Wasserwerken durch digitale Simulationen
- Nachhaltigkeit: Ressourcenschonender Einsatz von Wasser durch datenbasierte Entscheidungen
- Innovation: Nutzung von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen zur Vorhersage von Ereignissen
Aktuelle Forschungsprojekte
:
Wir arbeiten mit Wasserwerken und Forschungseinrichtungen zusammen, um konkrete Anwendungen des digitalen Zwillings in der Praxis zu erproben. Hier eine Auswahl unserer aktuellen Projekte:
- Digitale Überwachung von Wasserqualität
Durch Sensorik und KI-gestützte Analysen ermöglichen wir eine frühzeitige Erkennung von Verschmutzungen und optimieren die Wasseraufbereitung - Intelligente Steuerung von Wassernetzen
Unsere digitalen Zwillinge simulieren verschiedene Szenarien, um die Wasserversorgung effizienter und kostengünstiger zu gestalten - Hochwassermanagement
Datengetriebene Modelle helfen, Überschwemmungen besser vorherzusagen und Gegenmaßnahmen effektiver zu planen

Für wen ist das Projekt relevant?
- Wasserwerke und Versorgungsunternehmen
- Kommunen und Umweltbehörden
- Forschungseinrichtungen und Hochschulen
- Unternehmen aus der Wassertechnologiebranche
Exklusiver Fachbereich für Akteure aus Rheinland-Pfalz
Mit einer Registrierung erhalten Sie Zugang zu vertiefenden Inhalten, darunter:
- Vortragsfolien und Fachartikel
- Detaillierte technische Berichte
- Austauschmöglichkeiten mit anderen Fachakteuren
Jetzt registrieren
Weitere Informationen und Aktuelles zum Projekt
📍 Projektwebsite des DFKI
🌐 Projektwebsite des Umwelt-Campus Birkenfeld
Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über das DZW-Projekt erfahren?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!